Sehnenschaden Pferd

Sehnenschaden beim Pferd aus osteopathischer Sicht

Warum hat ausgerechnet mein Pferd einen Sehnenschaden und ein anderes nicht?! Schockdiagnose „Sehne“ aus osteopathischer Sicht! 

Folgendes Szenario: Fünf Pferde stehen in dem gleichen Reitstall und werden dort täglich auf dem Reitplatz geritten. Dieser Reitplatz hat nun einen neuen Boden bekommen: Viele Tonnen neuer Sand wurden aufgeschüttet, wodurch der Boden aktuell noch ziemlich tief ist. Eines der fünf Pferde zieht sich plötzlich einen schweren Sehnenschaden an den Beugesehnen zu. Äußerlich lässt sich keine Ursache, wie zum Beispiel ein Tritt, feststellen. Natürlich macht der Besitzer den tiefen Reitplatzboden dafür verantwortlich. Aber eine Frage bleibt offen: Warum zeigen die vier anderen Pferde keinerlei Beschwerden?

Anatomie der Beugesehnen: Verständnis für die Entstehung vom Sehnenschaden beim Pferd

Ein Ausflug in die Anatomie! Ich habe euch den Verlauf der Beugesehnen stark vereinfacht im folgenden Bild eingezeichnet:

Sehnenschaden Pferd

Bei den Beugesehnen der Vorhand denken viele Menschen nur an den rein sehnigen Bestandteil unterhalb des Karpalgelenks (blau eingezeichnet). Jedoch entspringen diese Sehnen bereits am Oberarm und am Ellenbogen des Pferdes als Muskeln (rot eingezeichnet)! Nach oben setzt sich diese Muskelkette in den Triebs (orange) und in weitere Schultermuskeln fort. Sind die oberen Muskeln verspannt, üben sie aufgrund ihrer „Kettenschaltung“ einen dauerhaften, ungesunden Zug nach unten auf die Beugesehnen aus. Sehnen sind an sich jedoch kaum dehnbar, schlecht durchblutet und dadurch von Natur aus anfällig für Verletzungen. Ist nun auch noch die dazugehörige Muskulatur verspannt, genügt eine geringe Überdehnung der Sehne, beispielsweise durch den tiefen Reitplatzboden oder durch einen doofen Stolpere, und es kommt schnell zu einem folgenschweren Sehnenschaden.

Vorsorge ist immer besser als Nachsorge: Durch einen regelmäßigen osteopathischen Check, mindestens einmal, optimalerweise zweimal im Jahr, können (Muskulatur-)Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie in weitere Körperstrukturen übergehen. Bitte bedenkt, dass bei der Entstehung von Sehnenschäden mehrere Faktoren eine Rolle spielen.

Sehnenschaden - Behandlungsmöglichkeiten der Osteopathie

Was kann ich aber tun, wenn mein Pferd bereits einen Sehnenschaden oder eine Sehnenentzündung hat? Zusätzlich zu der tierärztlichen Behandlung kann eine osteopathische Komplementärbehandlung den Heilungsprozess bei Sehnenerkrankungen enorm unterstützen. Dafür gibt es eine Reihe an Möglichkeiten, die ich individuell auf das Pferd und seine Problematik abstimme:

👉 Lymphdrainage: Bei Entzündungsprozessen entstehen toxische Stoffwechselprodukte, die das Gewebe fortlaufend schädigen. Durch die Lymphdrainage werden diese Stoffe zügiger abtransportiert, sodass die Heilung beschleunigt werden kann. Auch das zurückbleibende Narbengewebe kann sich dadurch stabiler ausbilden. Folglich kann sich das Risiko eines erneuten Schadens verringern. Die Lymphdrainage unterstützt das Abschwellen des Beines effektiv – je früher, desto besser! Gegebenenfalls kann zusätzlich die Anwendung einer Kompressionsbandage sinnvoll sein (z. B. von Equicrown – unbezahlte Werbung).

👉 Taping: Je nach Stadium des Sehnenschadens, in welchem ich gerufen werde. Entweder wende ich ein zusätzliches Lymphtape an, um nach der Lymphdrainage die Schwellung weiterhin zu reduzieren. Oder ich lege eine stabilisierende Anlage an, welche die betroffenen Strukturen stützt.

👉 Behandlung der umliegenden Muskeln, Faszien und Sehnen: Je besser der Stoffwechsel im umliegenden Gewebe funktioniert, desto höher ist die Heilungschance des Sehnenschadens. Bei Schmerzen verspannt der Körper automatisch, um den betroffenen Bereich zu schützen. Es ist wichtig, diese Verspannungen und Blockaden zu lösen, damit das Pferd aus der Schonhaltung herauskommt und zurück zu seiner Beweglichkeit findet.

👉 Eine gerätegestützte Zusatzbehandlung, z. B. mit dem AmpliMove: Kann die akuten Schmerzen reduzieren, das Narbengewebe qualitativ verbessern und so die Folgeschäden des Sehnenschadens deutlich abmildern.

👉 Gezielte Dehnungs- und Mobilisationstechniken: Bringen die nötige Elastizität und Beweglichkeit nach dem Sehnenschaden zurück.

👉 Tipps rund um die Fütterung und weitere Übungen für den Alltag: Runden unseren Termin ab.

Hast du Fragen oder Interesse an einem Behandlungstermin? Ich freue mich auf deine Nachricht!

Gerne kannst du diesen Beitrag kostenlos teilen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner